Hinweise

Fortbildungspunkte werden in Kürze angezeigt.

Hier geht es zu den Unterlagen:

Programm

HV... Hauptvortrag
NV... Nebenvortrag
WS... Präsenz-Workshop
WEB... Online-Workshop (Referent:in Online), wird tw. vor Ort gestreamt, wenn gekennzeichnet


Freitag, 24.04.2026

ab 12:30 Registrierung
13:15 Uhr Begrüßung
13:30-14:55 Uhr HV01 Was uns das Gehirn über Autismus verrät
Mag. Dr. Thomas Pletschko, Bakk.
15:00-16:15 Uhr HV02 Diagnostik: Zwischen Überschneidung und Unterscheidung: Autismus-Spektrum, Zusatzdiagnosen, Differenzialdiagnostik – und die Bedeutung sozial-kognitiver Marker
Mag.a Sonja Metzler
16:15-16:45 Uhr Pause
16:45-18:10 Uhr HV03 Dealing With Challenging Behaviours in Children and Adults With Autism
Dr. Christos Nikopoulos, BCBA-D, GMBPsS, CSci, FHEA
18:10-19:25 Uhr HV04 Gemeinsames Verständnis als Schlüssel für wirksame Psychotherapie für Menschen im Autismus-Spektrum
Dipl.-Psych.in Brit Wilczek
19:25-20:30 Uhr Get Together

Samstag, 25.04.2026

09:00 Uhr Begrüßung
09:15-10:15 Uhr HV05 Managing Feelings – Cognitive Behaviour Therapy to manage anxiety, sadness and Anger
Prof. Dr. Tony Attwood
10:15-10:45 Uhr Pause

Block 1 (Auswahlmöglichkeit: Workshop oder Vortrag)

10:45-12:15 Uhr
NV01 wird noch bekannt gegeben
Dr. Martin Felinger
WEB01 Autism and happiness: from neurodiversity to neuroharmony
Dr. Peter Vermeulen, PhD
WEB02 Das Double-Empathy-Problem: Warum Verstehen keine Einbahnstraße ist
Mag.a Anna Binder-Kita
WEB03 Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) bei Autismus-Spektrum-Störung: Gegen Grübeln und für mehr Lebensqualität
Wiebke Hinz
WS01 Zwischen den Welten von Autismus und ADHS: Passgenaue Diagnostik und individualisierte Therapie bei AuDHS
Mag.a Sonja Metzler
WS02 Ich will alles und zwar SOFORT! - Impulskontrolle und Emotionsregulation bei Menschen im Autismus-Spektrum
Dr.in Brita Schirmer
WS03 Gesundheitskompetenz bei Neurodiversität: Praktische Implikationen für die Arbeit mit Menschen im Autismus-Spektrum
Mag. Dr. Thomas Pletschko, Bakk.
Alexandra Gram, MSc. 
WS04 Zwischen Verstehen und Missverstehen – Perspektivenübernahme und Empathie bei Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum
Mag.a Yvonne Laminger
Mag.a Patricia Zaccarini
WS05 Kleine Menschen, große Vielfalt: Das Autismus-Spektrum im Kleinkindalter
Mag.a Petra Ipsits-Lindner
WS06 Picky Eating und ARFID im Autismus-Spektrum – zwischen wählerischem Essverhalten und Essstörung
Margareta Music
12:15-13:45 Uhr Mittagspause

Block 2 (Auswahlmöglichkeit: Workshop oder Vortrag)

13:45-15:15 Uhr
NV02 Autismus zwischen Diagnose und Diversität – Integration neurodiversitätsbezogener Aspekte in die Diagnostik
Mag.a Dr.in Sandra Graf ,BA.
WEB04 Verstehen statt passendbiegen: Praxistaugliche, methodenübergreifende Schlüssel für eine gelingende therapeutische Beziehung mit Autist:innen – von einer Psychotherapeutin, die selbst Autistin ist
Dr. med. Barbara Gorißen
WEB05 In Beziehung kommen - Die erweiterte Aufmerksamkeits- und Interaktionstherapie (AIT) nach Helmut Hartmann als entwicklungsfördernder Ansatz bei Autismus
Martina Steinhaus
WEB06 Eintritt in meine Welt – Beziehungsaufbau und Interaktion in der therapeutischen Behandlung mit Kindern
Mag.a pth. Katharina Scherfler
WS07 Wirksame Psychotherapie für Menschen im Autismus-Spektrum - Grundkonzepte, Rahmenbedingungen, Themen, bewährte Ansätze und Angebote
Dipl.-Psych.in Brit Wilczek
WS08 Therapieziel: Kohärente autistische Identität
Mag.a Alexandra Sinzinger
WS09 wird noch bekannt gegeben
Mag.a Rosemarie Dressler
WS10 „Fokus und Freude“ - Den Umgang mit Spezialinteressen gestalten
Ulrike Meyer-Kindelmayer, B.A.
WS11 Elternarbeit bei Kindern im Autismus-Spektrum: Brücken bauen zwischen Behandlung und Alltag
Mag.a Sigrid Kuckenburg
Mag.a Yvonne  Scheibenreiter-Karner
WS12 "Red flags" – Wann sollen wir an das Autistische Spektrum denken?
Mag.a Andrea  Steinbauer-Schütz
Dr.in Johanna Tomaselli
15:15-15:40 Uhr Pause
15:40-16:40 Uhr HV06 99 Tipps für ein glücklichen Leben mit Autismus
Dr.in Brita Schirmer
16:40 Uhr Verabschiedung